28. März 2025
23. März 2025
Mein Großvater war im Ersten Weltkrieg und hat in fünf Isonzo-Schlachten gekämpft. Mein Vater war im Zweiten Weltkrieg und war ein Jahr in französischer Kriegsgefangenschaft. Ich durfte mein ganzes bisheriges Leben in Frieden leben und trug ganze acht Monate lang meine Uniform beim Österreichischen Bundesheer. Durch meine Vorfahren weiß ich ziemlich gut Bescheid, was Krieg und Invalidität bedeuten können. Und nun ist seit mehr als zwei Jahren wieder Krieg auf europäischem Boden. Nach...
22. März 2025
"Lob ist kein hierarchisches Macht-Instrument, sondern der Hebel zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung. Ich möchte unbedingt ein Loblied auf das „Lob“ singen. Erstens, weil es sich diese Würdigung aus meiner Sicht wirklich verdient hat. Und zweitens, weil das Lob ein bisschen in Verruf geraten ist und das halte ich für im höchsten Maße ungerecht. In der Transaktions-Analyse gibt es den Ich-Zustand des „Eltern-Ichs“ und der wiederum ist gesplittet in das „gütige“ und das...
16. März 2025
"Freude am Führen" erscheint am 4.4.2025. Hier eine zweite Leseprobe. Servant Leadership ist kein 3-Wetter-Taft. "Servant Leadership hat einige Vorteile, die so eklatant sind, dass sie auch durch strenge Kritiker nicht von der Hand gewiesen werden können. Selbstverständlich wirkt sich der empathische und fürsorgliche Zugang der Führungskräfte hinsichtlich Motivation und Wertschätzung der Mitarbeitenden förderlich für deren Engagement aus. Dieses unterstützende Umfeld fördert...
10. März 2025
Am 4.4. erscheint mein neues Buch. Es hat den Titel "Freude am Führen" - Ein Plädoyer für Leadership mit Leidenschaft. Ich habe mir dieses Buch zum 20. Jahrestag meiner Zertifizierung als systemischer Wirtschafts-Coach geschenkt. Es ist kein nostalgisches Resümee, sondern eine robuste Sammlung von Erkenntnissen, an die ich vehement glaube und von deren langfristiger Gültigkeit ich überzeugt bin. In den kommenden Wochen werde ich ab und zu Leseproben posten und freue mich auf Echo und...
04. März 2025
So vieles bebt und vibriert in diesen eigenartigen Zeiten und das Bestreben, äußere Ruhe und inneren Frieden aufrecht zu erhalten, gerät zur dauerhaften Anstrengung. Es tut richtig weh, wenn ein Mantra, an das ich zuinnerst glaube, von Unmoral und Niedertracht angegriffen und abmontiert wird. Dass am Ende eines Konflikts die Handlungsfähigkeit aller Beteiligten stehen soll, wird gerade von oben bis unten, von vorne bis hinten ignoriert und von einem politischen Silberrücken, der...
01. März 2025
Meine erste Erinnerung an die USA stammt aus dem Jahr 1963. Ich war damals fünf Jahre alt. Eines Abends stand ich schon im Pyjama im Wohnzimmer und im Fernsehen liefen die Nachrichten. Da sah ich den damaligen österreichischen Außenminister Kreisky und er weinte. Er berichtete den Österreichern, dass John F. Kennedy ermordet worden war. Ich kann mich nicht an die Reaktion meiner Eltern erinnern, aber der weinende Minister hat sich in mein Gedächtnis eingegraben. Etwa fünf Jahre später...
28. Februar 2025
Ihr Wunderbaren! Heute gibt's kein politisches "Gesudere", sondern ein Update, was mich so umtreibt. Mit großer Freude darf ich berichten, dass mein neues Buch "Freude am Führen" fertig geschrieben ist und nächste Woche von den liebevollen Augen und Händen meiner wunderbaren Gabi in eine gewohnt großartige optische Form gebracht wird. Wenn alles klappt, gibt es dann das "richtige" Buch in allen Aggregatzuständen (3D und E-Book) ca. Mitte April. Dass diese zeitliche Facette gelingt, freut...
13. Februar 2025
Der Kompromiss ist wohl eine der besonders übel beleumundeten Errungenschaften des Konflikt-Managements und das ist ganz besonders traurig. Leider haben viele Machinationen in Politik und Wirtschaft zum dramatischen Image-Verlust des Kompromisses beigetragen. Weil fast jeder noch so armselige Kuhhandel als Kompromiss „verkauft“ wird. „Tausche Außenminister gegen Milchpreis“, „Gebe neues Stiftungsrecht gegen Abschaffung der Studiengebühren“, „Verschachere Menschenrechte gegen...
12. Februar 2025
Mit großer Begeisterung und tiefem Respekt vor seinem andauernden und ausdauernden literarischen Höhenflug lese ich grade "Nexus" (Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz) von Yuval Noah Harari. Im Kapitel "Massenmedien ermöglichen Massendemokratie" beschreibt er ein Ereignis, das vor 200 Jahren in den USA stattfand. Die geradezu chronische multiple Wiederholung ewig gleicher Muster verstört sehr. Ich zitiere nun aus "Nexus" (Seiten...

Mehr anzeigen